Die GVL
Seit 1959 vertreten wir die Interessen von ausübenden Künstler*innen und Tonträgerhersteller*innen. Und das aus Überzeugung, denn wer etwas Künstlerisches leistet oder hierfür die wirtschaftliche Grundlage schafft, muss Geld für die Nutzung dieser Leistungen erhalten. Wir von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) erfassen die Nutzung.
Zahlen, Daten, Fakten
- Mehr als 170.000 Berechtigte
- 248 Millionen Euro Einnahmen 2021
- 337 Millionen Euro Ausschüttungen 2021
- Weltweite Rechtevertretung
- Über 60 Jahre Rechteverwertung
- Kostenlose Rechtewahrnehmung
- Demokratische Entscheidungsprozesse
- Lizenzbündelung für Rechtenutzer
- Soziale Zuwendungen und Kulturförderung
Management
GVL erklärt: Unsere Arbeit im Überblick

Haben Sie Interesse für die GVL zu arbeiten?
Unser Auftrag
Die GVL sorgt seit über 60 Jahren mit Engagement und Leidenschaft für die angemessene Vergütung von Künstler*innen, Tonträgerhersteller*innen und Veranstalter*innen.
One-Stop-Shop: Als Vermittlerin zwischen den Rechteinhaber*innen und den Rechtenutzer*innen profitieren beide Seiten durch zielgerechte Abrechnungs- und Verhandlungsstrukturen.
Unsere Geschichte
Seit 1959 setzt sich die GVL als eine der weltweit größten Verwertungsgesellschaften für Leistungsschutzrechte mit Leidenschaft für ihre Berechtigten ein. Wir freuen uns, Sie mit unserer Chronik auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der GVL mitzunehmen.
Unser Leitbild
Kompetent
Wir setzen unsere langjährige Erfahrung und unser Wissen für unsere Berechtigten ein. Auch zukünftig wollen wir Experte für die Wahrnehmung der Leistungsschutzrechte sein.
Engagiert
Wir sorgen mit unserem täglichen Einsatz für eine faire Vergütung unserer Berechtigten.
Verantwortungsbewusst
Unser Ziel sind geringe Kosten, um jedem Einzelnen die größtmögliche Vergütungssumme zukommen zu lassen.
Rechtliche Grundlagen der GVL
Verwertungsgesellschaftengesetz, Urheberrechtsgesetz oder Zweitverwertungsrechte: Erfahren Sie alles über die rechtlichen Grundlagen der GVL.