Statement der Geschäftsführung zum Jahr 2024

2024 war ein starkes Geschäftsjahr für die GVL: Die Erlöse stiegen auf über 257 Mio. Euro, mehr als 180.000 Kreative und Labels profitierten von der Arbeit der GVL. Im ihrem Statement blicken Dr. Tilo Gerlach und Guido Evers auf das vergangene Jahr zurück. Sie verzeichnen spürbare Fortschritte im Service, bei der Digitalisierung und der Datenqualität. Dabei ist der Blick klar nach vorn gerichtet: Die GVL setzt weiter auf Innovation und Verlässlichkeit.
Kennzahlen 2024
Gesamterlöse im Jahresvergleich*
Im Geschäftsjahr 2024 konnte die GVL ihre Gesamterträge auf insgesamt 257,9 Mio. Euro und damit um 3,5 % steigern (2023: 249,2 Mio. Euro).
Zuwächse gab es vor allem im Bereich der privaten Vervielfältigung, während sich die Einnahmen aus Sendung auf dem Vorjahresniveau bewegten und aus der öffentlichen Wiedergabe leicht anstiegen.
Der Verteilbetrag ist im Vergleich zum vorherigen Jahr um 3,2 % auf 219,1 Mio. Euro gestiegen.
* Zur Darstellung der Zahlen bitte den Mauszeiger über die Grafik bewegen.
Erlösstruktur im Jahr 2024
Die Sendevergütungen für Radio, TV und Weitersendung beliefen sich 2024 auf 99,1 Mio. Euro und blieben damit gegenüber dem Vorjahr stabil (2023: 99,9 Mio. Euro).
Die Erträge aus der öffentlichen Wiedergabe, dem sogenannten „Kneipenrecht“, wuchsen um 2,8 Mio. Euro (+6,2 %) auf 48,3 Mio. Euro. Damit verzeichnet die GVL das vierte Jahr in Folge eine Steigerung der Einnahmen in diesem Bereich.
Im Bereich der Vervielfältigungsrechte stiegen die Erlöse im Jahr 2024 auf 88,0 Mio. Euro und verzeichneten so einen Anstieg um 13,8 % gegenüber dem Vorjahr (2023: 77,3 Mio. Euro). Die deutliche Steigerung lässt sich u.a. auf eine Nachzahlung von der ZPÜ für alte Leistungszeiträume zurückführen.
Die Einnahmen aus Repräsentationsvereinbarungen mit ausländischen Verwertungsgesellschaften lagen 2024 bei 9,2 Mio. Euro und damit leicht über dem Niveau von 2022 (2022: 8,4 Mio. Euro). Im Jahr 2023 fiel das Ergebnis aufgrund einer Nachzahlung aus Spanien deutlich höher aus (2023: 14,4 Mio. Euro).

Insgesamt 15 Verteilungen sowie vier internationale Weiterleitungsrunden hat die GVL 2024 durchgeführt. Insgesamt hat sie 203,8 Mio. Euro an Kreative und ihre Partner zugewiesen.
Die GVL zählt seit Ende 2024 insgesamt 180.143 Berechtigte – das ist ein Zuwachs von 6.276 im Vergleich zum Vorjahr und ein neuer Rekord. So viele neue Berechtigte hat die GVL noch nie begrüßen dürfen. Die unterschiedlichen Hintergründe, Talente und Ausdrucksformen ihrer Berechtigten spiegeln die beeindruckende Vielfalt der Kreativbranche wieder. Als Verwertungsgesellschaft trägt die GVL mit ihrer Arbeit zur wirtschaftlichen Grundlage von Künstler*innen und Labels bei und leistet damit einen essenziellen Beitrag zur kulturellen Vielfalt. Mit diesem Auftrag ist die GVL wichtiger Teil der Kulturlandschaft.
Fokusthema: Berechtigtenversammlung 2025
Erfolgreiche Online-Wahlen und neue Impulse für die Gremienarbeit
Rund 180.000 Künstler*innen und Hersteller*innen waren im Rahmen der GVL-Berechtigtenversammlung (BV2025) im Juni 2025 aufgerufen, an den Delegiertenwahlen teilzunehmen und ihre Vertreter*innen zu wählen. Seitdem stehen sie fest: Die 22 neu gewählten Delegierten der GVL.
"GVL Live": Austausch, Einblicke und Begegnungen
Zum Abschluss der Berechtigtenversammlung 2025 lud die GVL am 11. Juni 2025 Berechtigte, frisch gewählte Delegierte und Branchenvertreter*innen nach Berlin ein. Die über 200 Künstler*innen und Label-Vertreter*innen erwartete im Festsaal Kreuzberg ein vielfältiges Programm rund um die GVL und Themen, die die Kreativszene bewegen.
GVL erklärt: Unsere Gremien
Für eine demokratisch legitimierte Entscheidungsfindung setzt die GVL auf eine klare Gremienstruktur. Im Rahmen der mindestens alle vier Jahre stattfindenden Berechtigtenversammlung wählen Künstler*innen und Hersteller*innen ihre Vertreter*innen in die Gesellschafter- und Delegiertenversammlung (GuDV). Sie stellt sicher, dass die Interessen aller Berechtigten angemessen berücksichtigt werden. Mehr zur Gremienstruktur, den Aufgaben und Mitgliedern gibt es auch auf unserer Website zu erfahren.
"Die BV ist gelebte Mitbestimmung"
Interview mit Juliane Fiedler, Leiterin Kommunikation, zur Berechtigtenversammlung 2025
Im Juni 2025 fand die Berechtigtenversammlung (BV2025) statt – ein zentraler Meilenstein für die GVL. Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Delegiertenwahlen, bringt Kreative und Labels zusammen und schafft zugleich eine Plattform für den Austausch unter den Berechtigten. Im Interview spricht Juliane Fiedler, Leiterin Kommunikation und mitverantwortlich für die Umsetzung der BV2025, über die Bedeutung des Formats.
KI bei der GVL: Künstliche Intelligenz im Sinne unseres Auftrags nutzen
Die GVL setzt bei Künstlicher Intelligenz auf einen strategischen und verantwortungsvollen Umgang. Die Technologie dient bei hier dazu, Prozesse zu optimieren, Ausschüttungen effizienter zu gestalten – und das stets im Interesse der Kreativen. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Branche arbeitet die GVL daran, ihre datenbasierten Prozesse weiterzuentwickeln.
Willkommen in Berlin!
Ob internationales Treffen der Verwertungs-gesellschaften, DACH-Austausch oder Nachwuchsförderung: Die vergangenen Monate standen bei der GVL häufig im Zeichen des Dialogs. Die GVL begrüßte regelmäßig Gäste von Schwestergesellschaften und Organisationen aus dem In- und Ausland am Kulturstandort Berlin. Beim PRC-Meeting mit der IFPI sowie dem Drei-Länder-Treffen mit LSG und Swissperform wurden Fragen rund um Lizenzierung und Rechtewahrnehmung diskutiert. Auch die Nachwuchsförderung kam nicht zu kurz, etwa beim Besuch des MEWEM-Mentoringprogramms für weibliche, trans und non-binäre Talente.
Auch im vergangenen Geschäftsjahr war die GVL auf zahlreichen Branchenevents unterwegs und im direkten Austausch mit ihren Berechtigten und Branchenpartner*innen. Ob beim Reeperbahn Festival in Hamburg, der c/o pop in Köln, der Most Wanted: Music in Berlin oder dem SCAPR-Meeting im südafrikanischen Johannesburg – die GVL war vor Ort, um Fragen zu beantworten, Impulse aufzunehmen und sich für die Anliegen von Kreativen sowie Labels einzusetzen.
Fotos © Frank Schoepgens (c/o pop), Stefan Wieland (RBF), Michelle Dynio (Applaus), Sascha Radke (Deutscher Schauspielpreis), Martin Dziuba (MWM), Juliane Fiedler, Roman Obst
Kulturelle Zuwendungen: Die GVL als Partnerin der Kreativbranche
Vielfalt ist ein prägendes Merkmal der Kreativbranche – sichtbar in der großen Bandbreite und Tiefe künstlerischer Ausdrucksformen. Um die Grundlage für kulturelle Vielfalt langfristig zu sichern, braucht es verlässliche und nachhaltige Förderstrukturen. Mit Zuwendungen in Höhe von nahezu 4 Mio. Euro im Jahr 2024 leistete die GVL hierzu erneut einen wichtigen Beitrag.
Neben der gezielten Förderung ausgewählter Einzelprojekte setzt die GVL bewusst auf die Unterstützung zentraler Förderplattformen wie der Initiative Musik oder dem Deutschen Musikrat. Beide haben sich als tragende Säulen einer vielfältigen und dynamischen Musik- und Kulturlandschaft in Deutschland etabliert.
Darüber hinaus hat die GVL in 2024 zahlreiche weitere Projekte und Organisationen unterstützt, darunter waren unter anderem:
Branchenpreise: GVL unterstützt ausgezeichnete Vielfalt
Anders als andere Verwertungsgesellschaften verleiht die GVL keinen eigenen Preis. Stattdessen fördert sie gezielt Awards und Branchenauszeichnungen, die die künstlerische Vielfalt in den von ihr vertretenen Bereichen sichtbar machen. Branchenpreise tragen dazu bei, kreative Leistungen öffentlich zu würdigen und Aufmerksamkeit für künstlerische Qualität zu schaffen. Sie setzen wichtige Impulse innerhalb der Kulturszene und stärken dadurch die Sichtbarkeit von Talenten. Diese Beiträge zur Wertschätzung kreativer Arbeit unterstützt die GVL gern.
Ukrainehilfe der GVL: Fördergelder wachsen auf eine Million Euro

Wir sagen Danke!
Wir bedanken uns bei unseren Berechtigten, Gremien und Partnern in der Kreativbranche herzlich für ein erfolgreiches und inspirierendes Jahr. Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen sind für uns essenziell – sie stärken unseren gemeinsamen Einsatz für die Rechte der Kreativen und Labels.