Interview: "Die BV ist gelebte Mitbestimmung"
Im Juni 2025 fand die Berechtigtenversammlung (BV2025) statt – ein zentraler Meilenstein für die GVL. Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Delegiertenwahlen, bringt Kreative und Labels zusammen und schafft zugleich eine Plattform für den Austausch unter den Berechtigten. Im Interview spricht Juliane Fiedler, Leiterin Kommunikation und mitverantwortlich für die Umsetzung der BV2025, über die Bedeutung des Formats.
(Foto © Stefan Wieland).
Die Berechtigtenversammlung ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im GVL-Kalender. Welche Bedeutung hat sie für die demokratische Mitbestimmung innerhalb der GVL?
Die Berechtigtenversammlung ist gelebte Mitbestimmung: Über 180.000 Berechtigte sind eingeladen, ihre Delegierten zu wählen – 22 Menschen, die sie für vier Jahre vertreten werden. Die unterschiedlichen Hintergründe der Berechtigten – kleine und große Labels sowie ausübende Künstler*innen aus über 60 Genres – machen die GVL besonders. Die BV sorgt dafür, dass diese Vielfalt gesehen und in den GVL-Gremien abgebildet wird. Jede Stimme zeigt: Ich gestalte mit. Und das ist alles andere als selbstverständlich.
Kannst du uns einen Einblick geben, wie die Organisation der Berechtigtenversammlung abläuft und welche Teams der GVL dafür zusammenarbeiten?
Die Organisation der Berechtigtenversammlung ist eine komplexe Aufgabe, die fast zwei Jahre vor der Veranstaltung beginnt. Viele Bereiche der GVL arbeiten hier Hand in Hand: Kolleg*innen aus Legal Services sorgen für den rechtlichen Rahmen mit Blick auf den Gesellschaftsvertrag und die Wahlordnung. Die Kommunikation bereitet alle notwendigen Informationen für die diversen Kanäle auf und setzt den Event „GVL Live“ um. Der Berechtigten-Service begleitet den Anmeldeprozess von der Einladung über notwendige Prüfungen bis hin zum Support für die Künstler*innen und Labels. Die IT sorgt dafür, dass die Technik reibungslos funktioniert. Für das Anmelde- und Wahlportal setzen wir außerdem auf erfahrene Dienstleister, die uns mit ihrer Expertise tatkräftig unterstützen.
Du hast schon einige Berechtigtenversammlungen miterlebt. Wie hat sich die Veranstaltung im Laufe der Jahre verändert?
Langjährige Berechtigte werden sich noch an die Berechtigtenversammlung im Hotel Intercontinental erinnern, bei denen der Fokus auf den Wahlen der Beiräte lag: Hunderte Zettel in allen erdenklichen Farben landeten in der analogen Wahlurne. 2017 hat mit der ersten computergestützten Wahl die Digitalisierung Einzug gehalten, zugegebenermaßen anfangs etwas holprig. Heute sind die digitalen Wahlen für uns selbstverständlich, damit unsere Berechtigten von jedem Ort der Welt abstimmen können – sei es von der Konzertreise, aus dem Aufnahmestudio oder vom Filmset.
Im Zentrum der Berechtigtenversammlung stehen längst nicht mehr nur die Wahlen – ebenso zentral ist der inhaltliche Austausch mit unseren Berechtigten. Schon vorher war unser Rechenschaftsbericht über die letzten vier Jahre fester und wichtiger Bestandteil – nun erweitern wir diese Dimension deutlich. In neuen Formaten wie den GVL-Deep-Dives ermöglichen wir unseren Berechtigten vertiefende Einblicke und machen transparent, was „ihre GVL“ für sie leistet. Genau darauf zahlt auch unsere Kommunikation insgesamt ein: komplexe Inhalte verständlich aufbereiten, praktische Unterstützung geben und Barrieren abbauen. Mit dem neuen Format „GVL Live“ haben wir 2025 zusätzlich Raum für Information, Dialog und Rückfragen geschaffen – ein wichtiger Schritt, um den Austausch weiter zu stärken.
Was nimmt die GVL aus der BV2025 mit?
Wir bemühen uns bei jeder Berechtigtenversammlung, die Abläufe für unsere Berechtigten weiter zu vereinfachen und den gesamten Prozess so schlank und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Schon jetzt arbeiten wir daran, das Anmeldeverfahren für die nächsten Wahlen noch intuitiver zu machen – selbstverständlich, ohne Abstriche bei Datenschutz, IT-Sicherheit oder der Stabilität unserer BV-Portale zu machen.
Ein echtes Highlight war in diesem Jahr unser neues Format GVL Live, das in der Woche nach den Wahlen stattfand. GVL Live hat nicht nur unsere Gäste beflügelt, sondern auch die Speaker*innen und Kolleg*innen, die den Event mitgestaltet haben. Die Workshops und Sessions lieferten dabei wertvolle Impulse, die die Gespräche auch abseits der offiziellen Tagesordnung bereicherten. Gerade diese Begegnungen „am Rande“ sind besonders wichtig, denn sie zeigen uns, wo wir bereits gut aufgestellt sind und an welchen Stellen wir uns weiter verbessern können. Am Ende ist es genau das, was die BV prägt: die Begegnung auf Augenhöhe.
Juliane Fiedler leitet die Kommunikation der GVL und verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing sowie die interne Kommunikation. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie daran, den über 180.000 Berechtigten und vielen anderen Stakeholdern die GVL anschaulich und verständlich zu erklären – und das auf diversen Kanälen. Seit 2012 ist sie bei der GVL und begleitete den Wandel hin zu einem der weltweit größten digitalen Dienstleister für Leistungsschutzrechte. Zuvor war sie in der strategischen Kommunikationsberatung tätig.