Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen

GVL 2024/25
Zahlen, Fakten und mehr

Übersicht

KI bei der GVL: Künstliche Intelligenz im Sinne unseres Auftrags nutzen

Künstliche Intelligenz ist in der Kreativbranche weiterhin ein Top-Thema – sei es auf Konferenzen, in Workshops oder in den Fachmedien. Doch trotz aller Innovationsfreude bleiben zentrale Herausforderungen generativer KI-Modelle bestehen: Welche Lösungen braucht es, um urheberrechtlich geschützte Werke beim KI-Training rechtlich abzusichern, kreative Leistungen weiterhin angemessen zu würdigen und KI-generierte Inhalte transparent und nachvollziehbar zu kennzeichnen? Folgt man der aktuellen Debatte, wird klar, dass die Branche hier weiterhin Klärungsbedarf sieht. 

In unserer Unternehmensstrategie verankert 

Fest steht, dass Künstliche Intelligenz längst Bestandteil unserer täglichen Arbeit ist. Deshalb verfolgen wir bei der GVL einen konstruktiven, strategischen Ansatz und stehen neuen Technologien und Services, einschließlich innovativer KI-Lösungen, offen gegenüber. 

Ziel ist es, durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz die Qualität und Effizienz der Datenverarbeitung gezielt zu steigern – für pünktliche und korrekte Ausschüttungen an unsere Berechtigten.

Künstliche Intelligenz ist für uns kein Selbstzweck. Gemeinsam mit unseren strategischen Partnern wollen wir gewährleisten, dass KI-Systeme an jenen Stellschrauben drehen, die eine Verbesserung für unsere Arbeit und damit für unsere Berechtigten mit sich bringen. So stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft bestmöglich die Interessen der berechtigten Künstler*innen und Hersteller*innen vertreten können.
Image
220608-GVL-Portrait-016-Conring
Jens Conring
Bereichsleiter Product & Service Innovation und KI-Beauftragter der GVL

Strategischer KI-Einsatz als Innovationstreiber 

Um zahlreiche datenbasierten Prozesse weiter zu verbessern, setzt die GVL zunehmend auf strategische Partnerschaften mit führenden KI-Expert*innen. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner „moresophy“, einem der führenden Entwickler KI-basierter Datenanalytik, arbeitet die GVL kontinuierlich daran, ihre bereits hohe Datenqualität weiter auszubauen und datengetriebene Prozesse innovativ weiterzuentwickeln. 

Außerdem kooperiert die GVL seit 2024 kooperiert mit Prof. Dr. Marcus Grum vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam. Ziel der Zusammenarbeit ist es, mithilfe moderner KI-Modelle die Datenzuordnung weiter zu automatisieren und noch effizienter zu gestalten. 

 

GVL_Grafik_KI_Arbeitsalltag_250721

GVL unterstützt KI-Initiativen der Kreativbranche  

Die GVL hat 2024 mehrere Initiativen unterstützt, die sich für einen regulierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz einsetzen. Gemeinsam mit über 50.500 Unterstützer*innen unterzeichnete sie das internationale „Statement on AI Training“, das klare Regeln für das Training generativer KI fordert. 

Zudem engagiert sich die GVL im Forum der Rechteinhaber und bei der Initiative Urheberrecht – zwei starke Bündnisse, die den Gesetzgeber auffordern, den Einsatz von KI rechtlich zu regeln und die Interessen von Kreativen und Rechteinhaber*innen wirksam zu schützen. 

Bereits seit 2023 unterstützt die GVL das branchenübergreifende Bündnis "Human Artistry Campaign”. Zahlreiche Organisationen aus mehr als 30 Ländern, darunter unsere Gesellschafter BVMI und VUT, stehen hinter dieser wichtigen Initiative.