Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen

GVL 2024/25
Zahlen, Fakten und mehr

Übersicht

Willkommen in Berlin!

Die vergangenen Monate standen bei der GVL im Zeichen des Austauschs: Internationale Treffen wie das PRC-Meeting der IFPI, das DACH-Treffen mit LSG und Swissperform sowie der Besuch der Teilnehmenden des MEWEM-Mentoringprogramms boten Raum für Dialog rund um Lizenzierung, Rechtewahrnehmung und die Entwicklungen in der Kreativbranche.

 

GVL und IFPI luden nach Berlin zum PRC-Meeting ein

Im Mai 2025 fand das European Performance Rights Committee (PRC) Meeting in Berlin statt. Rund 100 internationale Vertreter*innen von Verwertungsgesellschaften und Labels aus über 30 Ländern folgten der Einladung der IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) und der GVL. Im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens des Weltverbands der Musikindustrie standen der Austausch zu technologischen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Lizenzierung von Leistungsschutzrechten. Ziel des PRC-Meetings ist es, internationale Standards weiterzuentwickeln und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken.

Es war uns eine große Freude, als Gastgeberin das von der IFPI organisierte PRC-Meeting in Berlin zu begleiten und internationale Gäste aus über 30 Ländern willkommen zu heißen. Der persönliche Austausch und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern weltweit sind zentral für eine zukunftsfähige Gestaltung der Rechtewahrnehmung.
Image
guido evers-geschäftsführer-gvl
Guido Evers
Geschäftsführer der GVL

Drei‑Länder‑Treffen der Verwertungsgesellschaften in Berlin

Im April 2024 fand das jährliche Drei‑Länder‑Treffen der Verwertungsgesellschaften der DACH‑Region statt – und zwar diesmal in Berlin. Die GVL empfing Kolleg*innen der Swissperform aus Zürich und der LSG aus Wien zu einem intensiven Austausch. Im Fokus standen Best Practices sowie technische und rechtliche Fragen rund um Lizenzierung und Datenaustausch.

GVL-Geschäftsführer Guido Evers und Tilo Gerlach betonten die Bedeutung dieses jährlichen Treffens: Es diene dazu, jenseits des Tagesgeschäfts gemeinsam zentrale Themen zu beleuchten und so die grenzüberschreitende Rechtewahrnehmung zu stärken. Alle drei Gesellschaften vertreten als Joint Societies für Leistungsschutzrechte in ihren jeweiligen Ländern sowohl ausübende Künstler*innen als auch Hersteller*innen mit einem gemeinsamen Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Repertoire.

DACH_Treffen_in_der_GVL_20240411
Vertreter*innen der GVL, LSG und Swissperform bei bestem Wetter zu Gast in Berlin.

MEWEM zu Gast bei der GVL

Anfang 2024 empfing die GVL die Teilnehmer*innen des bundesweiten MEWEM-Mentoringprogramms für weibliche, trans und non-binäre Nachwuchstalente in der Musikbranche. Die Kolleg*innen der GVL erläuterten detailliert, wie die GVL funktioniert und was junge Kreative und Labels tun müssen, um ihre Vergütungen zu erhalten. Das Mentoringprogramm MEWEM des VUT fördert gezielt weibliche, trans und non-binäre Nachwuchstalente in der Musikwirtschaft.

TEASER MEWEM_(c)LennyRothenberg (17)
GVL-Bereichsleiter Dirk Löwenberg (außen links) und Kommunikationsleitung Juliane Fiedler (außen rechts) mit den Teilnehmer*innen des MEWEM-Mentoringprogramms 2023/24 im verschneiten Garten der GVL. Foto © Lenny Rothenberg.

 

Fotos PRC-Meeting © Hanns Schmelzer