Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
Zurück zur Presse-Übersicht

GVL-Berechtigtenversammlung 2025: 22 Delegierte gewählt

Berlin, 6. Juni 2025. Rund 180.000 Künstler*innen und Hersteller*innen waren im Rahmen der GVL-Berechtigtenversammlung vom 2. bis 5. Juni 2025 aufgerufen, an den diesjährigen Delegiertenwahlen teilzunehmen und ihre Vertreter*innen zu wählen.
Jetzt stehen sie fest: Die 22 neu gewählten Delegierten der GVL.

Online-Wahlen auf dem BV2025-Portal 

Im Rahmen der Online-Wahlen wählten die Berechtigten ihre 22 Delegierten sowie deren Ersatzdelegierten für die kommende Amtszeit. Sie vertreten die Interessen der über 180.000 GVL-Berechtigten in der GuDV, der Gesellschafter- und Delegiertenversammlung.  

GVL-Geschäftsführer Guido Evers betont die Bedeutung des Gremiums: „Die GuDV ist das zentrale Organ der Mitbestimmung für unsere Berechtigten. Sie gewährleistet Transparenz und demokratische Teilhabe und gibt der GVL wichtige Impulse für ihre strategische Weiterentwicklung.“ 

Frauenanteil in der GuDV deutlich gestiegen 

Im Vorfeld der Wahl hatte die GVL insbesondere Frauen zur Kandidatur aufgerufen. Bereits im November des vergangenen Jahres beschlossen die GVL-Gesellschafter einstimmig, das Ziel einer ausgewogenen Vertretung aller Geschlechter ausdrücklich im Gesellschaftsvertrag zu verankern.  

GVL-Geschäftsführer Dr. Tilo Gerlach zu den Entwicklungen: „Wir haben uns ausdrücklich gewünscht, dass sich insbesondere mehr Frauen aktiv in die Gremienarbeit der GVL einbringen – und freuen uns sehr, dass viele diesem Appell gefolgt sind – und auch gewählt wurden. Der deutlich gestiegene Frauenanteil ist ein wichtiges Signal für mehr Vielfalt und Repräsentation in unseren Gremien – und damit ein klarer Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit der GVL.“ 

Die Wahlleitung übernahm erneut Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrats sowie als Cellist und Dirigent selbst GVL-Berechtigter.

Ergebnisse der Delegiertenwahlen 2025

Gewählt wurden 22 Delegierte sowie 22 Ersatzdelegierte in insgesamt 15 Berechtigtengruppen. Die Wahlen erstreckten sich diesmal über insgesamt vier Tage, um den Berechtigten maximale zeitliche Flexibilität für ihre Stimmabgabe zu ermöglichen.

Folgende Delegierte wurden als Vertreter*innen der Berechtigten für die kommenden vier Jahre in die Gesellschafter- und Delegiertenversammlung (GuDV) gewählt:

Gruppe

Gewählte*r Delegierte*r

 

 
01 Dirigent*innen Eckehard Stier wiedergewählt
02 Musikregisseur*innen und künstlerische Produzent*innen Angelo D’Angelico wiedergewählt
03 Instrumentalsolist*innen und featured Performers (Klassik) Ina Stock neu gewählt
04 Instrumentalsolist*innen und featured Performers (Pop) Nina Graf neu gewählt
05 Gesangssolist*innen Marianne Neumann neu gewählt
06 Rundfunk-Klangkörper Daniel Grieshammer neu gewählt
07 Konzert- und Theaterorchester Christian Balcke wiedergewählt
08 Chorsänger*innen und Tänzer*innen Detlev Tiemann wiedergewählt
09 Studiomusiker*innen Günther Gebauer wiedergewählt
10 Schauspieler*innen Roland Wolf neu gewählt
11 Synchronschauspieler*innen und künstlerisch Vortragende Marieke Oeffinger neu gewählt
12 Regisseur*innen (außer Musikregisseur*innen) und Urheber*innen von Videoclips Felix Partenzi wiedergewählt
13 Hersteller*innen von Videoclips Ulrich Genschel, Universal Production Music GmbH neu gewählt
14 Veranstalter*innen Ronny Unganz, Staatsoper Unter den Linden wiedergewählt
15 Tonträgerhersteller*innen Henrietta Bauer, What Is Happening? I Feel It Everywhere! GmbH neu gewählt
  Tonio Bogdanski, Universal Music Entertainment GmbH wiedergewählt
­ Dr. Nils Bortloff, Universal Music Entertainment GmbH wiedergewählt
­ Sandra Caase, Sony Music Entertainment Germany GmbH neu gewählt
­ Jörg Glauner, Warner Music Group Germany Holding GmbH wiedergewählt
­ Markus Holzherr, Warner Music Group Germany Holding GmbH neu gewählt
­ Katja Kalkbrenner, BMG Rights Management GmbH neu gewählt
­ Ulrike Liero, Sony Music Entertainment Germany GmbH neu gewählt

„GVL Live“ in Berlin: Informieren, vernetzen, feiern

Fortgeführt wird die Berechtigtenversammlung 2025 kommende Woche bei der Veranstaltung „GVL Live“ am 11. Juni 2025 im Berliner Festsaal Kreuzberg. „GVL Live“ bietet nicht nur Einblicke in aktuelle Entwicklungen der GVL, sondern auch tiefergehende Sessions – etwa zu Künstlicher Intelligenz – und intensive Deep-Dives in die Welt der Verwertungsgesellschaft.

Auf der Bühne mit dabei sind Keynote-Speaker Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Stadt Hamburg, und der Musikkabarettist Dr. Pop, der mit einem Augenzwinkern auf die Branche blickt. Moderiert wird die Veranstaltung von Mia Heresch.

Juliane Fiedler

Leiterin Kommunikation

Über die GVL

Wer etwas Künstlerisches leistet oder hierfür die wirtschaftliche Grundlage schafft, muss Geld für die Nutzung seiner Leistungen erhalten. Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) erfasst diese Nutzung. Die treuhänderisch eingenommenen Gelder u.a. von Radio- und Fernsehsendern sowie für die öffentliche Wiedergabe (z.B. in Restaurants oder Cafés) leitet die GVL als Vergütung an ihre Berechtigten weiter. Über 180.000 ausübende Künstler*innen, Bild- und Tonträgerhersteller*innen, Musik- und Videoclipproduzent*innen sowie Veranstalter*innen vertrauen der GVL – und machen sie damit zu einer der größten Verwertungsgesellschaften für Leistungsschutzrechte weltweit. Gesellschafter der GVL sind die unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V., der Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI), der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) und der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V. (VUT).