GVL lädt zur Berechtigtenversammlung 2025
Registrieren, abstimmen, mitentscheiden
Im Rahmen der Online-Wahl haben die Berechtigten die Möglichkeit, ihre Vertreter*innen in die Gesellschafter- und Delegiertenversammlung (GuDV) zu wählen. Die gewählten 22 Delegierten können die Arbeit der GVL in den kommenden vier Jahren direkt mitgestalten und vertreten die gut 180.000 Berechtigten in den GVL-Gremien. Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrats, wird erneut als Wahlleiter die Abstimmung begleiten.
Aufruf: Jetzt kandidieren!
Künstler*innen, Hersteller*innen, Veranstalter*innen und Videoclipproduzent*innen können sich auch selbst zur Wahl stellen. Die GVL möchte die Diversität in ihren Gremien stärken und ruft insbesondere Frauen auf, zu kandidieren. Passend dazu beschlossen die GVL-Gesellschafter schon im vergangenen Jahr einstimmig, das Ziel einer „ausgewogenen Vertretung aller Geschlechter“ explizit in den Gesellschaftsvertrag aufzunehmen.
„GVL Live“ in Berlin: Informieren, vernetzen, feiern
Feierlicher Höhepunkt der BV2025 wird die Veranstaltung „GVL Live“ am 11. Juni 2025 im Berliner Festsaal Kreuzberg sein. „GVL Live“ bietet nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der GVL, sondern auch tiefergehende Sessions – etwa zu Künstlicher Intelligenz – und intensive Deep-Dives in die Welt der Verwertungsgesellschaften.
Auf der Bühne mit dabei sind: Keynote-Speaker Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Me-dien der Stadt Hamburg, und der Musikkabarettist Dr. Pop, der mit einem Augenzwinkern auf die Branche blickt. Moderiert wird die Veranstaltung von Mia Heresch.
Guido Evers und Dr. Tilo Gerlach, Geschäftsführer der GVL:
„Die Berechtigtenversammlung ist für uns immer ein ganz besonderes Ereignis. Wir freuen uns, nach der Wahlwoche unsere Berechtigten zum ersten Mal seit acht Jahren zu einem gemeinsamen Live-Event nach Berlin einzuladen. Am 11. Juni geben wir umfassende Einblicke in unsere aktuelle Arbeit und schaffen vor allem Raum für Begegnung und Austausch. Denn genau diese Nähe ist es, die uns als kreative Branche trägt und verbindet.“
Alle Informationen zur BV2025 gibt es unter gvl.de/bv2025.
Bildinformationen:
- Guido Evers und Dr. Tilo Gerlach, Geschäftsführer der GVL (Foto: Stefan Wieland)
- Weiteres Bildmaterial finden Sie hier:
https://www.gvl.de/gvl/presse-publikationen/bildmaterial
Über die GVL: Wer etwas Künstlerisches leistet oder hierfür die wirtschaftliche Grundlage schafft, muss Geld für die Nutzung seiner Leistungen erhalten. Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) erfasst diese Nutzung. Die treuhänderisch eingenommenen Gelder u.a. von Radio- und Fernsehsendern sowie für die öffentliche Wiedergabe (z.B. in Restaurants oder Cafés) leitet die GVL als Vergütung an ihre Berechtigten weiter. Über 180.000 ausübende Künstler*innen, Bild- und Tonträgerhersteller*innen, Musik- und Videoclipproduzent*innen sowie Veranstalter*innen weltweit vertrauen der GVL – und machen sie damit zu einer der größten Verwertungsgesellschaften für Leistungsschutzrechte weltweit. Gesellschafter der GVL sind die unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung e.V., der Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI), der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) und der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V. (VUT).