Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
tealblue
Zurück zur News-Übersicht

GVL auf dem WeAreDevelopers World Congress 2024

Am 18. und 19. Juli versammelt sich die internationale IT-Community in Berlin, um über die zukunftsrelevantesten IT-Themen zu diskutieren. Von Künstlicher Intelligenz und DevOps bis hin zu OpenSource – das Event bietet ein vielfältiges Programm mit renommierten Speaker*innen und zahlreichen Session-Formaten.

Zurück zur News-Übersicht

Künstler*innen: Nachverteilungen im Juli

Dabei handelt es sich um Erlöse aus unterschiedlichen Quellen, z.B. Gelder aus dem Bereich Privatkopie (ZPÜ-Gelder) aus den Jahren 2015-2019. 

Die Nachzahlungen beziehen sich auf abgeschlossene Verteiljahre, für die Berechtigte bereits Vergütungen erhalten haben. Nähere Informationen finden Berechtigte auf ihrer Auszahlungsmitteilung.

In dieser Nachverteilung werden rund 2,6 Mio. Euro an ca. 25.000 Direktberechtigte ausgeschüttet.

Zurück zur News-Übersicht

Künstler*innen: Meldeschluss für das Ausstrahlungsjahr 2021 am 31.12.2024

Um an der Schlussverteilung für das Nutzungsjahr 2021 teilnehmen zu können, bitten wir berechtigte Künstler*innen uns ihre Mitwirkungen bis zum 31.12.2024 abzugeben.

Zurück zur News-Übersicht

GVL-Talk: Internationale Rechtewahrnehmung für Künstler*innen

In diesem Webinar werden wir zentrale Fragen rund um den internationalen Austausch mit unseren Schwestergesellschaften beleuchten.

Zurück zur News-Übersicht

GVL leitet internationale Gelder weiter

Vergangene Woche hat die GVL das zweite Mal in diesem Jahr Vergütungen aus dem Ausland an ihre berechtigten Hersteller*innen weitergeleitet. Nun folgen planmäßig die internationalen Gelder für die Künstler*innen.  Insgesamt werden in diesem Quartal ca. 3,8 Mio. Euro aus dem Ausland an unsere Berechtigten ausgeschüttet. Die Vergütungen stammen diesmal unter anderem aus der Schweiz, Spanien, Italien, Großbritannien, Japan und Schweden. 

Zurück zur News-Übersicht

GVL-Online-Seminar für Selbstvermarkter*innen

Erfahren Sie alles Wichtige zu Verträgen, Vergütung und Labelcodes:

  • Vertragsabschluss: Worauf sollte man bei einem Wahrnehmungsvertrag achten?

  • Vergütung: Wie wird sichergestellt, dass Künstler*innen ihren gerechten Anteil erhalten?

  • Label Code: Wie bekommt man einen eigenen Label Code?

  • Verteilungen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um an der Verteilung teilzunehmen?

Zurück zur News-Übersicht

GuDV kommt zur Sommer-Sitzung zusammen

In der Sitzung wurden u.a. der Jahresabschluss und der Transparenzbericht 2023 entgegengenommen und festgestellt. Überdies hat die GuDV die Liste der auszuwertenden Sender im Verteilungsplan 2023 ergänzt.

Detlev Tiemann, Vorsitzender der GuDV, erklärt:

Zurück zur News-Übersicht

Künstler*innen: Verteilung der Gelder aus Schutzfristverlängerung

Diese Verteilung betrifft Tonträgerproduktionen aus den Jahren 1963 bis 1971, deren Schutzfrist von 50 auf 70 Jahre verlängert wurde. In dieser Verteilung werden Mitwirkungen aus den Jahren 1968 bis 1971 erstmalig vergütet.

Die GVL leitet dabei wie gesetzlich vorgesehen 20% der Verkaufserlöse aus den Jahren 2019 bis 2022 an die mitwirkenden Musiker*innen weiter, die keine Lizenzzahlungen erhalten.

Zurück zur News-Übersicht

Demokratie und Vielfalt brauchen unsere Stimmen!

In zwei Wochen ist die Europawahl. In einer Zeit, in der die demokratischen Grundwerte in Deutschland und Europa zunehmend unter Druck geraten, ist es wichtiger denn je, ein starkes Zeichen gegen Hass und Populismus zu setzen. Kunst und Musik können nur in demokratischen Gesellschaften frei sein. So wie Kreativität ohne Pluralität von Stimmen nicht existieren kann, lebt auch unsere Gesellschaft von der Vielfalt und dem Zusammenklang unterschiedlichster Lebensweisen und Kulturen.
 

Zurück zur News-Übersicht

Nächster GVL-Talk für Klassik-Musiker*innen und Klangkörpervertreter*innen

Ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene, alle sind herzlich eingeladen. Wir präsentieren die neuesten Updates im "meine.gvl"-Portal und führen durch den Meldeprozess. Fragen sind ausdrücklich willkommen! 

Zur Anmeldung geht es hier.

Künstler*innen abonnieren