Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
Zurück zur News-Übersicht


GVL erwirkt einstweilige Verfügung gegen Sonixcast

Hiernach ist es Sonixcast verboten, durch Werbung weiterhin den irreführenden Eindruck zu erwecken, dass Betreiber ihr Webradio in Deutschland mit einer Lizenz der kanadischen Urheber-Verwertungsgesellschaft SOCAN legal ausstrahlen können. Tatsächlich sind mit dieser Lizenz nicht die Leistungsschutzrechte und Vergütungspflichten abgedeckt, die von der GVL für die ausübenden Künstlern und Labels eingezogen werden.

Zurück zur News-Übersicht

Biere folgt Szperalski als berufenes Beiratsmitglied / Karmeier für weitere drei Jahre berufen

„Wir möchten uns bei Gerhard Szperalski für seine langjährige und engagierte Unterstützung im Beirat bedanken. Nicht nur in der zuletzt sehr intensiven Phase der Umstellung des Verteilungssystems für Künstler hat er einen konstruktiven und kompetenten Beitrag geleistet“, betonen Dr. Tilo Gerlach und Guido Evers, die beiden Geschäftsführer der GVL.

Zurück zur News-Übersicht

Detailreports für Künstler auf ARTSYS.GVL online

Seit heute können Künstler, die an der Folge-Verteilung 2010 und/oder der Erstverteilung 2011 teilgenommen haben, ihre Detailreports für beide Verteilungsjahre im Online-Portal ARTSYS.GVL unter „Meine Vergütungen“ einsehen und herunterladen. 

Zurück zur News-Übersicht

GVL unterstützt Aktionstag „Kultur gut stärken“ (21. Mai) des Deutschen Kulturrates

Deutschlandweit beteiligen sich Künstler und Kultureinrichtungen mit Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerten, Tagen der offenen Tür, Demonstrationen und vielem mehr. Jeder kann sich am Aktionstag "Kultur gut stärken" beteiligen, ob große oder kleine kulturelle Initiativen, ob mit internationaler oder mit regionaler Ausstrahlung. Alle sind aufgefordert, egal ob Kultureinrichtung, Künstler oder Kulturvereine, ihre Stimme für eine neue Anerkennungskultur künstlerischer und kultureller Leistungen zu erheben.

Zurück zur News-Übersicht


GVL setzt sich für zeitgemäßes Urheberrecht ein

Nur der ausreichende Schutz der Rechte von Künstlern und Kreativwirtschaft ermöglicht kulturelle Vielfalt. Ein zeitgemäßes Urheberrecht ist daher notwendig und eine der wichtigsten Aufgaben für die Kulturpolitik.

Zurück zur News-Übersicht


Andreas Klöpfel folgt Stephan Grulert als berufenes Beiratsmitglied

Die Gesellschaftervertreter der GVL, der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) sowie die Deutsche Orchestervereinigung (DOV), wählten Klöpfel als Nachfolger von Stephan Grulert (ehemals EMI Music Germany GmbH & Co.).

Zurück zur News-Übersicht


GVL startet nutzungsbasierten Austausch von Künstlervergütungen mit Ausland / Folgeverteilungen für direktberechtigte Künstler

Zum Start wurden zunächst an acht Schwestergesellschaften, mit denen die GVL entsprechende Gegenseitigkeitsverträge hat, Vergütungen für das Verteilungsjahr 2010 überwiesen. Weitere Informationen sind der Pressemitteilung zu entnehmen.

Zurück zur News-Übersicht

GVL-Beirat: Lars Johna ist Nachfolger von Jana Vejmelka (Beiratsmitglied Tonträgerhersteller)

Jana Vejmelka war bei der Berechtigtenversammlung am 15. Mai 2012 als Vertreterin für die Gruppe Tonträgerhersteller in den GVL-Beirat gewählt worden. Die 30-Jährige legt ihr Amt nun nieder, da sie auf Grund eines Jobwechsel nicht mehr in der Musikbranche tätig ist (zuvor: Sony classical International).

Zurück zur News-Übersicht

Nachverteilung: GVL führt Sonderausschüttung durch

Ein Grund für die Nachverteilung ist die Freigabe der restlichen Gelder für die Privatkopie-Vergütung PCs durch die Aufsichtsbehörde, das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA). Diese noch ausstehenden Gelder hat die GVL nun über die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) erhalten.

Zurück zur News-Übersicht


Gesellschafterversammlung beschließt Neufassung der GVL-Satzung

Die aktualisierte Version datiert vom 18. November 2013 und beinhaltet zahlreiche Verbesserungen für die Berechtigten bei zukünftigen Gruppenversammlungen. So wird unter anderem festgehalten, dass ein Berechtigter generell bis zu zwei andere Berechtigte bei der Stimmabgabe zur Wahl der Beiratsmitglieder vertreten darf (in der vorherigen Fassung des Gesellschaftsvertrags durfte nur im Falle höherer Gewalt ein anderer Berechtigter vertreten werden).

abonnieren