Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
Zurück zur News-Übersicht

Erinnerung an die Verteilung der offenen Budgets, z.B. Werbung, Jingles oder dokumentarische Formate

Liebe Berechtigte,

Anfang September haben wir Sie darauf hingewiesen, dass Sie ab sofort Ihre Mitwirkungen an Produktionen der offenen GVL-Unterbudgets (z.B. Werbung, Jingles, dokumentarische Formate) melden können.

Wir möchten Sie hiermit daran erinnern, uns Ihre Mitwirkungen an den betreffenden Produkten, die von 2010 bis 2014 ausgestrahlt wurden, bis zum 31.12.2020 zu melden, damit wir sie vergüten können. 

Zu den offenen Unterbudgets gehören

Zurück zur News-Übersicht

GVL steht Referentenentwurf zur Urheberrechtsrichtlinie kritisch gegenüber

Die GVL begrüßt grundsätzlich die Intention, die Rechte der Kreativen und ihrer Partner als zentrale Akteure des kreativen Schaffens zu stärken. Es zeigt sich jedoch, dass der Referentenentwurf offenbar einen deutschen Sonderweg vorbereitet, der einem wesentlichen Ziel der Richtlinie – nämlich der Harmonisierung des europäischen digitalen Binnenmarktes – widerspricht.

Zurück zur News-Übersicht

Aufruf der Kultur- und Kreativwirtschaft zum Multiannual Financial Framework (MFF) und Next Generation EU

Der Aufruf, den auch die GVL gezeichnet hat, richtet sich an die deutschen Mitglieder des EU-Haushaltsausschusses und des EU-Ausschusses für Wirtschaft und Währung.

Zurück zur News-Übersicht

GVL Online-Seminar auf Englisch: Die GVL für Hersteller*innen (Basics)

Zudem führt die GVL in diesem Jahr erstmals eine Hersteller-Schlussverteilung nach dem neuem Verwertungsgesellschaftengesetz im Dezember durch. Dazu bietet die GVL am 18. November 2020 dieses Online-Seminar auch auf englischer Sprache an:

Zurück zur News-Übersicht

GVL stellt sich hinter Forderungen der Musik- und Kreativwirtschaft

Ein zweiter Lockdown ohne Überbrückungshilfen, die sich an der wirtschaftlichen Realität der Branche orientieren, gefährdet die Existenzgrundlage unserer Berechtigten: der Veranstalter*innen, der ausübenden Künstler*innen und ebenso vieler vor allem kleinerer Musiklabels.

Zurück zur News-Übersicht

Die GVL auf der MOST WANTED: MUSIC 2020 am 4. November 2020

Teilnehmende haben die Möglichkeit, mit den Kolleg*innen der GVL direkt ins digitale Gespräch zu kommen, wie u.a. mit Dirk Löwenberg (Bereichsleiter des Berechtigten-Service | Hersteller), Lothar Münner (Mitarbeiter im Berechtigten-Service) und Anja Marenbach (Gruppenleiterin für Unterhaltungsmusik und Agenturen im Berechtigten-Service). 

Zurück zur News-Übersicht

Initiative Musik – Tina Sikorski neu in der Geschäftsführung

Tina Sikorski ist für die Bereiche Events, Export, New Business und Kooperationsprojekte verantwortlich. Die GVL gratuliert Tina Sikorski und freut sich auf eine erfolgreiche und kooperative Zusammenarbeit.

Zurück zur News-Übersicht

GVL unterstützt OPUS KLASSIK 2020

Die Preisverleihung ist in diesen schwierigen Zeiten ein wichtiges Zeichen für die deutsche Kreativlandschaft, daher freut sich die GVL ganz besonders, die Preisverleihung im Rahmen ihrer kulturpolitischen Zuwendungen zu fördern. Ganz herzliche Gratulation an alle Preisträger*innen des Opus Klassik, insbesondere an Stephan Frucht, der auch Delegierter für die Dirigent*innen bei der GVL ist. 

Zurück zur News-Übersicht

BFFS fordert Auskunftspflichten von Sendern und Produzenten

Hierbei sollte sichergestellt werden, dass die Produzenten die Daten mit eindeutigen Identifikatoren versehen und die Sender diese entsprechend an die GVL weiter geben. Dieser direkte Zugang der GVL zu den erforderlichen Mitwirkungs- und Produktionsdaten würde maßgeblich dazu beitragen, die Qualität der u.a. bei der GVL eingehenden Daten zu steigern und langfristig eine valide Datenerhebung der Verwertungsgesellschaften sicherzustellen.

Zurück zur News-Übersicht

GVL in den Medien und neue Dialogformate

In einem kürzliche publizierten Beitrag auf groove.de (hier) wurde unter anderen die falsche Behauptung aufgestellt, dass Gelder, die innerhalb der GVL nicht zugeordnet werden, an die Gesellschafter der GVL gingen. Es bestünde kein Interesse, die Gelder an die Künstler*innen auszuzahlen, heißt es.

abonnieren