Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
Zurück zur News-Übersicht

GVL auf der Most Wanted: Music in Berlin

Wird deine Musik (bald) im Radio gespielt? Dann wird es Zeit, sich als Künstler*in oder Label der GVL zu widmen. Denn wir sorgen dafür, dass du dafür auch bezahlt wirst! Erfahre in unserer Session mehr über die GVL, das Prinzip der kollektiven Rechteverwertung und worum sich die GVL genau in deinem Auftrag kümmert. Wir erklären dir außerdem, wie du deine Produktionen am besten bei der GVL meldest und was du sonst noch wissen solltest.

Zurück zur News-Übersicht

Künstler*innen: Schlussverteilung 2020 gestartet

Mit dieser Schlussverteilung schließt die GVL die Verteilung für das Nutzungsjahr 2020 ab. Alle Gelder inklusive Rückstellungen, die uns für dieses Jahr zur Verfügung stehen, werden verteilt.

Insgesamt werden aktuell mit der Schlussverteilung für das Jahr 2020 rund 20,2 Mio. Euro verteilt. An der Verteilung haben 170.872 ausübende Künstler*innen teilgenommen. Das sind alle Berechtigten, die ihre Mitwirkungen an genutzten Produktionen fristgemäß gemeldet haben.

Zurück zur News-Übersicht

Deutsche Nationalbibliothek sammelt jetzt digitale Musik

Ab diesem Jahr ist eine einheitliche Veröffentlichungsmeldung für digitale Releases über den DDEX-Standard ERN an das Deutsche Musikarchiv (DMA) möglich. Das DMA als Stabstelle der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erklärt, dass die automatische Ablieferung derzeit vor allem Labels und Musikvertriebe betrifft, die in der Lage sind, den DDEX-Standard ERN bedienen zu können. Insbesondere für freischaffende Künstler*innen und kleinere Independent Labels sieht das DMA hier noch technische Herausforderungen.

Zurück zur News-Übersicht

Webinar-Reihe „easy GVL“ zum Meldeschluss

Melden bei der GVL ist einfacher als gedacht. In unserer neuen Reihe „easy GVL“ bieten wir zum Meldeschluss in diesem Jahr Hilfestellung. Wir zeigen, wie im Portal Meldungen abgegeben werden und beantworten alle Fragen rund um Mitwirkungsmeldungen und die GVL.  

 

Zurück zur News-Übersicht

Die GVL beim „DDEX Plenary“ 2024

Als Mitglied der „Digital Data Exchange“ arbeitet die GVL seit vielen Jahren aktiv mit anderen führenden Akteur*innen der Musikbranche zusammen, um Informationen effizienter entlang der gesamten Wertschöpfungskette auszutauschen.

Zurück zur News-Übersicht

GVL leitet internationale Gelder weiter

Bereits Anfang August hat die GVL Vergütungen aus dem Ausland an ihre berechtigten Hersteller*innen weitergeleitet. Nun folgen planmäßig die internationalen Gelder für die Künstler*innen.  In dieser Ausschüttungsrunde verteilen wir insgesamt ca. 2,1 Mio. Euro aus aller Welt an unsere berechtigten Künstler*innen und Hersteller*innen.  

Zurück zur News-Übersicht

Künstler*innen: Start der Erst- und Folgeverteilungen 2021-2023

Die GVL schüttet im Rahmen dieses Verteillaufs für die Jahre 2021 bis 2023 insgesamt 26 Mio. Euro zusätzlich an Künstler*innen bzw. deren Erb*innen aus, davon 21 Mio. Euro für die Erstverteilung 2023, weitere 5 Mio. Euro für die Folgeverteilungen 2021 und 2022. 

Zurück zur News-Übersicht

‘A fresh cell therapy for the audience’

The Young Euro Classic (YEC) is a festival of the world's best youth orchestras. In its 25 years, it has established itself as an important platform for young international orchestras. We spoke with festival director Dr Gabriele Minz.

GVL: This year you celebrated the 25th anniversary of the Young Euro Classic. The festival is extremely well received by the Berlin audience, which is spoiled by world-class orchestras. How do you explain this enthusiasm for young talent?

 

Zurück zur News-Übersicht

Rückblick: GVL beim Reeperbahn Festival 2024

240920_240920_INI_MUSIK_GVL_RBF_Reception_SWieland_4342
Katja Lucker (Geschäftsführerin Initiative Musik), Daniel Schneider (MdB,
Zurück zur News-Übersicht

Musikwirtschaft wächst und lässt andere wachsen

Die deutsche Musikwirtschaft ist ein erheblicher und dynamisch wachsender Wirtschaftssektor, der im Jahr 2023 Umsätze in Höhe von etwa 17,4 Mrd. Euro erwirtschaftete. Die damit verbundene Bruttowertschöpfung lag bei ca. 6,6 Mrd. Euro. Was die Musikwirtschaft dabei zusätzlich besonders macht: Die Branche generiert ihren wirtschaftlichen Erfolg im Schulterschluss ihrer einzelnen Teilbereiche. Von ihren Erfolgen profitieren unmittelbar und in steigendem Maße auch benachbarte Wirtschaftszweige wie Tourismus, Rundfunk, Technik oder Equipment.

abonnieren