Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
Zurück zu allen Veranstaltungen

GVL-Talk für klassische Musiker*innen und Klangkörpervertreter*innen

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Abläufe der GVL: Von der Anmeldung Ihrer Produktionen bis hin zur Vergütung – wir zeigen Ihnen, wie Sie das Künstlerportal meine.gvl optimal nutzen können.

In unserem interaktiven Talk geben unsere Kolleg*innen Josephine Baenisch und Tony Kliche praktische Tipps und beantworten Ihre Fragen.

Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch rund um die GVL und ihre Services!

Zurück zur News-Übersicht

GVL-Verteilungsplanung 2025

Die Verteiltermine werden laufend konkretisiert. Wir informieren Berechtigte auf gvl.de und unseren Kanälen auf den sozialen Medien regelmäßig zu allen verteilungsrelevanten Neuigkeiten. Die folgende Grafik zeigt die Verteilungsplanung der GVL für 2025.

Zurück zur News-Übersicht

Einzelberatungen für Hersteller*innen: Ab jetzt Termine für 2025 buchen!

Termine können ab sofort auch für die Folgemonate unter gvl.de/herstellercall gebucht werden.

Der Vorteil für Berechtigte: Mit der Möglichkeit, den Bildschirm zu teilen, können wir gemeinsam auf Dokumente schauen oder Funktionen im Portal zeigen. So können wir direkt technische und inhaltliche Fragen klären und Probleme zusammen lösen. Ein Gespräch ist auf jeweils 30 Minuten begrenzt.

Zurück zur News-Übersicht

Frohe Feiertage

Die GVL ist vom 21. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025 aufgrund der Feiertage geschlossen. In dieser Zeit können wir keine Anrufe annehmen oder E-Mails beantworten. Sie können uns natürlich trotzdem schreiben. Ab dem 2. Januar 2025 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Zurück zur News-Übersicht

Hersteller*innen: Schlussverteilung 2020 gestartet

Wir freuen uns, dass wir aufgrund weiterer Repertoire-Nachmeldungen und zusätzlicher Konfliktlösungen die durchschnittliche Zuweisungsquote für das Jahr 2020 mit der Schlussverteilung auf 96,44 Prozent steigern konnten.

Zurück zur News-Übersicht

"Die Musikwirtschaft ist viel enger verflochten"

Die Studie zur Musikwirtschaft in Deutschland 2024 wurde vom volkswirtschaftlichen Beratungsunternehmen Oxford Economics unter der Leitung von Johanna Neuhoff durchgeführt. Wir haben mit ihr über die aktuellen Studienergebnisse und die methodischen Herausforderungen einer Untersuchung der Musikwirtschaft gesprochen.

Zurück zur News-Übersicht

Förderung der Geschlechtervielfalt: Neuer Satzungszusatz verankert Engagement

In der letzten GuDV-Sitzung beschlossen die GVL-Gesellschafter einstimmig, das Ziel einer „ausgewogenen Vertretung aller Geschlechter“ explizit in den Gesellschaftsvertrag aufzunehmen:

Zurück zur News-Übersicht

GVL leitet internationale Gelder an Künstler*innen weiter

Die GVL verteilt in dieser quartalsmäßigen Weiterleitungsrunde rund 1,3 Mio. Euro vor allem aus Frankreich, Österreich und Japan. Insgesamt haben wir im Jahr 2024 etwas mehr als 10,2 Mio. Euro aus 26 verschiedenen Ländern an unsere berechtigten Künstler*innen weitergeleitet.

Zurück zur News-Übersicht

Gemeinsam 18 Prozent: Ökosystem Musikwirtschaft wächst

Berlin/Hamburg, 25. November 2024 – „Musikwirtschaft wächst und lässt andere wachsen“ – das ist die Kernbotschaft der Studie zur Musikwirtschaft 2024. Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Leistung und Bedeutung der gesamten Musikbranche wurden schon im September im Rahmen des Musikdialogs Hamburg präsentiert und diskutiert. Der jetzt veröffentlichte Endbericht der Studie zeigt: In der Musikwirtschaft wachsen alle gemeinsam – denn der positive Trend der Gesamtzahlen schlägt sich in jedem einzelnen Teilbereich nieder.

abonnieren