Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
Zurück zur News-Übersicht

Frohe Feiertage

Die GVL ist vom 21. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025 aufgrund der Feiertage geschlossen. In dieser Zeit können wir keine Anrufe annehmen oder E-Mails beantworten. Sie können uns natürlich trotzdem schreiben. Ab dem 2. Januar 2025 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Zurück zur News-Übersicht

Hersteller*innen: Schlussverteilung 2020 gestartet

Wir freuen uns, dass wir aufgrund weiterer Repertoire-Nachmeldungen und zusätzlicher Konfliktlösungen die durchschnittliche Zuweisungsquote für das Jahr 2020 mit der Schlussverteilung auf 96,44 Prozent steigern konnten.

Zurück zur News-Übersicht

"Die Musikwirtschaft ist viel enger verflochten"

Die Studie zur Musikwirtschaft in Deutschland 2024 wurde vom volkswirtschaftlichen Beratungsunternehmen Oxford Economics unter der Leitung von Johanna Neuhoff durchgeführt. Wir haben mit ihr über die aktuellen Studienergebnisse und die methodischen Herausforderungen einer Untersuchung der Musikwirtschaft gesprochen.

Zurück zur News-Übersicht

Förderung der Geschlechtervielfalt: Neuer Satzungszusatz verankert Engagement

In der letzten GuDV-Sitzung beschlossen die GVL-Gesellschafter einstimmig, das Ziel einer „ausgewogenen Vertretung aller Geschlechter“ explizit in den Gesellschaftsvertrag aufzunehmen:

Zurück zur News-Übersicht

GVL leitet internationale Gelder an Künstler*innen weiter

Die GVL verteilt in dieser quartalsmäßigen Weiterleitungsrunde rund 1,3 Mio. Euro vor allem aus Frankreich, Österreich und Japan. Insgesamt haben wir im Jahr 2024 etwas mehr als 10,2 Mio. Euro aus 26 verschiedenen Ländern an unsere berechtigten Künstler*innen weitergeleitet.

Zurück zur News-Übersicht

Gemeinsam 18 Prozent: Ökosystem Musikwirtschaft wächst

Berlin/Hamburg, 25. November 2024 – „Musikwirtschaft wächst und lässt andere wachsen“ – das ist die Kernbotschaft der Studie zur Musikwirtschaft 2024. Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Leistung und Bedeutung der gesamten Musikbranche wurden schon im September im Rahmen des Musikdialogs Hamburg präsentiert und diskutiert. Der jetzt veröffentlichte Endbericht der Studie zeigt: In der Musikwirtschaft wachsen alle gemeinsam – denn der positive Trend der Gesamtzahlen schlägt sich in jedem einzelnen Teilbereich nieder.

Zurück zur News-Übersicht

GuDV tagte in Berlin

Bild 1.

Traditionell werden in der November-Sitzung der GuDV die Weichen für das kommende Jahr gestellt: Neben der Projekt- und Budgetplanung 2025 standen diesmal unter anderem die Vorbereitungen zur Berechtigtenversammlung und di

Zurück zur News-Übersicht

GVL leitet internationale Gelder an Hersteller*innen weiter

Die Vergütungen dieser Ausschüttungsrunde für unsere Hersteller*innen stammen aus Belgien, Niederlande, Schweden, Finnland und Spanien. Aus Großbritannien konnten wir ein drittes Mal in diesem Jahr Vergütungen der MTV-Sendergruppe für Videoclip-Ausstrahlungen ausschütten. 

Zurück zur News-Übersicht

Veranstalter-Schlussverteilung 2020 erfolgt

Veranstalter*innen mit Vergütungen finden ihre individuellen Verteilergebnisse der Schlussverteilung 2020 ab sofort im Portal meine.gvl.

Aufgrund der aktuellen Planung für die Schlussverteilung 2021 haben wir die Meldefrist für Mitwirkungsmeldungen für dieses Nutzungsjahr von Veranstalter*innen auf den 30. Juni 2025 festgelegt. Die Schlussverteilung 2021 wird im 4. Quartal 2025 erfolgen, weitere Regelverteilungen für die Jahre 2022 und 2023 und die Erstverteilung 2024 werden nach aktueller Planung im Juni 2025 durchgeführt. 

Zurück zur News-Übersicht

GVL unterzeichnet „Statement on AI training“

Die GVL unterstützt die von Ed Newton-Rex formulierte Forderung zur Regulierung von generativer KI. Das kurze und klare Statement warnt vor den Konsequenzen für die Lebensumstände aller jener Kunstschaffenden, deren Werke ungefragt als Grundlage für KI-Modelle herangezogen werden. Eine unlizenzierte Nutzung hätte fatale Folgen für die wirtschaftliche Grundlage der Kreativen und ihrer Partner*innen.

abonnieren