Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
slide 1 of 1
Zurück zur News-Übersicht

Meldeschluss Tonträgerproduktion der Jahre 1963 bis 1972

Diese Nachricht ist nur relevant für Sie, wenn Sie in den Jahren 1963 bis 1972 mit Einmalzahlung (Buy-Out-Vertrag) an Tonträgerproduktionen mitgewirkt haben. 

Die Schutzfrist für Tonträger, die ab dem Jahr 1963 produziert wurden, ist von 50 auf 70 Jahre gesetzlich verlängert. Künstler werden an den Verkaufserlösen der Tonträgerhersteller beteiligt.

Zurück zur News-Übersicht

Hersteller*innen: ZPÜ-Nachzahlungen für die Jahre 2016-2019

Die GVL hat heute eine zusätzliche Ausschüttung kürzlich eingegangener ZPÜ-Nachzahlungen für die Jahre 2016-2019 durchgeführt. Die Zahlungen der ermittelten Erlöse sind angewiesen.

Die entsprechenden Auszahlungsmitteilungen werden in label.gvl bereitgestellt. Für diese Nachverteilungen wurden keine Detailreports oder Senderauswertungen erstellt – Grundlage sind die in den jeweiligen Schlussverteilungen der betroffenen Jahre 2016-2019 zugewiesenen Sendeminuten. 

Zurück zur News-Übersicht

GVL auf dem WeAreDevelopers World Congress 2024

Am 18. und 19. Juli versammelt sich die internationale IT-Community in Berlin, um über die zukunftsrelevantesten IT-Themen zu diskutieren. Von Künstlicher Intelligenz und DevOps bis hin zu OpenSource – das Event bietet ein vielfältiges Programm mit renommierten Speaker*innen und zahlreichen Session-Formaten.

Zurück zur News-Übersicht

Künstler*innen: Nachverteilungen im Juli

Dabei handelt es sich um Erlöse aus unterschiedlichen Quellen, z.B. Gelder aus dem Bereich Privatkopie (ZPÜ-Gelder) aus den Jahren 2015-2019. 

Die Nachzahlungen beziehen sich auf abgeschlossene Verteiljahre, für die Berechtigte bereits Vergütungen erhalten haben. Nähere Informationen finden Berechtigte auf ihrer Auszahlungsmitteilung.

In dieser Nachverteilung werden rund 2,6 Mio. Euro an ca. 25.000 Direktberechtigte ausgeschüttet.

Zurück zur News-Übersicht

Künstler*innen: Meldeschluss für das Ausstrahlungsjahr 2021 am 31.12.2024

Um an der Schlussverteilung für das Nutzungsjahr 2021 teilnehmen zu können, bitten wir berechtigte Künstler*innen uns ihre Mitwirkungen bis zum 31.12.2024 abzugeben.

Zurück zur News-Übersicht

GVL-Talk: Internationale Rechtewahrnehmung für Künstler*innen

In diesem Webinar werden wir zentrale Fragen rund um den internationalen Austausch mit unseren Schwestergesellschaften beleuchten.

Zurück zur News-Übersicht

GVL leitet internationale Gelder weiter

Vergangene Woche hat die GVL das zweite Mal in diesem Jahr Vergütungen aus dem Ausland an ihre berechtigten Hersteller*innen weitergeleitet. Nun folgen planmäßig die internationalen Gelder für die Künstler*innen.  Insgesamt werden in diesem Quartal ca. 3,8 Mio. Euro aus dem Ausland an unsere Berechtigten ausgeschüttet. Die Vergütungen stammen diesmal unter anderem aus der Schweiz, Spanien, Italien, Großbritannien, Japan und Schweden. 

Zurück zur News-Übersicht

„Wir brauchen Nachwuchs für die musikalische Bildung.“

Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für musizierende Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Wir haben mit der neuen Generalsekretärin Antje Valentin nach 100 Tagen im Amt gesprochen.

GVL: Als neue Generalsekretärin des Deutschen Musikrats vertreten Sie seit März dieses Jahres die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland. Wie ist es, sich in ein solches Amt neu einzuarbeiten?

 

abonnieren