Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
Zurück zur News-Übersicht

GVL unterstützt KI-Initiativen der Kreativbranche und begrüßt AI Act

„Unsere Aufgabe ist es, kreative Menschen in ihrem Schaffen zu unterstützen“, betonen GVL-Geschäftsführer Tilo Gerlach und Guido Evers. „Nur wenn die Kreativbranche zusammenhält und mit einer Stimme spricht, können wir gemeinsam die Folgen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz – z. B. zur Musik- oder Stimmerzeugung – beeinflussen. Gemeinsam sind wir stark!“

Zurück zur News-Übersicht

Künstler*innen: Radio/TV-Extraformate 2020 jetzt melden!

Ab sofort besteht für die Berechtigten der GVL die Möglichkeit, ihre Mitwirkungen an den sogenannten „Radio/TV-Extraformaten“ (ehemals “Offene Budgets)” für das Jahr 2020 zu melden. Es handelt sich dabei um Mitwirkungen z.B. in Werbung, Jingles oder dokumentarischen Produktionen. Genauere Informationen dazu finden Sie in unseren FAQ unter „Was sind Radio- und TV-Extraformate? Welche Budgets gehören dazu?“.

Zurück zur News-Übersicht

„Und gewonnen hat…“

Popmusiker*innen, Schauspieler*innen, klassische Musiker*innen oder Labels: Die Berechtigten der GVL sind ebenso vielfältig wie die gesamte Kreativbranche.

Daher gibt es ebenso viele Branchenpreise, die außergewöhnliches Talent, einzigartige Persönlichkeiten oder besonderen Mut  auszeichnen. 

Wir als GVL fördern zahlreiche Auszeichnungen im Rahmen unserer Zuwendungen und sind stolz darauf, damit unseren Beitrag zur kulturellen Vielfalt zu leisten.

Zurück zur News-Übersicht

Hersteller*innen: Schlussverteilung 2019

Wir freuen uns, dass wir aufgrund weiterer Repertoire-Nachmeldungen und zusätzlicher Konfliktlösungen die durchschnittliche Zuweisungsquote für das Jahr 2019 mit der Schlussverteilung auf 96,6 Prozent steigern konnten.

Zurück zur News-Übersicht

Letzte Gelegenheit für Künstler*innen

Voraussetzung für die Teilnahme an der Schlussverteilung ist, dass die Produktionen, an denen Sie mitgewirkt haben, im Jahr 2020 im Radio oder TV ausgestrahlt wurden. 

Zurück zur News-Übersicht

„Wir Veranstalter sind das Bindeglied der Branche“

Die c/o pop in Köln ist jetzt 20 Jahre alt und wurde gerade mit dem von der GVL geförderten Preis für Popkultur ausgezeichnet. Wir haben mit Co-Founder Ralph Christoph gesprochen, der uns erzählt, wodurch das Festival aktuell hervorsticht und wohin es zukünftig noch gehen soll.

GVL: Die c/o pop hat gerade den von der GVL geförderten Preis für Popkultur in der Kategorie „Gelebte Popkultur“ erhalten. Was bedeutet das für die c/o pop und dich?

 

Zurück zur News-Übersicht

GVL leitet internationale Gelder an Künstler*innen und Hersteller*innen weiter

Bereits Ende November erfolgte die Ausschüttung internationaler Gelder an die ausübenden Künstler*innen. Nun folgen planmäßig die Vergütungen für die Hersteller*innen. Damit haben wir, wie bereits im Vorjahr, unser Ziel, quartalsweise Gelder aus dem Ausland an unsere Berechtigten auszuschütten, erreicht. 

Zurück zur News-Übersicht

GVL-Verteilungsplanung 2024

Die Verteiltermine werden laufend konkretisiert. Wir informieren Berechtigte auf gvl.de und unseren Kanälen auf den sozialen Medien regelmäßig zu allen verteilungsrelevanten Neuigkeiten. Die folgende Grafik zeigt die Verteilungsplanung der GVL für 2024.

Zurück zur News-Übersicht

Neue Repräsentationsvereinbarungen für Künstler*innen

Die GVL konnte dieses Jahr die Rechtewahrnehmung für ihre Musiker*innen im Ausland um fünf weitere Länder erweitern und hat zudem eine zusätzliche Vereinbarung mit der SAI aus Frankreich geschlossen.

Mit den folgenden Schwestergesellschaften haben wir neue Verträge zum gegenseitigen Austausch von Vergütungen für die Nutzung von Tonträgern geschlossen:

  • AMANAT in Kasachstan
  • FKMP in Südkorea
  • GNRA in Georgien
  • PI in Serbien
  • SFH in Island

sowie mit der

Zurück zur News-Übersicht

GuDV kommt zur Herbst-Sitzung zusammen

Traditionell wurde in der Herbst-Sitzung der GuDV die Zuwendungsanträge für das Folgejahr beschlossen. Insgesamt hat das Gremium 84 Projekte im Bereich der kulturpolitischen Zuwendungen bewilligt.

Zudem unterstützen die Gesellschafter und Delegierten vor dem Hintergrund des andauernden Krieges die Förderung weiterer Projekte im Rahmen der Ukraine-Hilfe, u.a.

abonnieren