Gemeinsam für gesellschaftliche Vielfalt
Wir beobachten mit Besorgnis das Erstarken rechtsradikaler Kräfte in Deutschland und die menschenverachtenden Vertreibungspläne rassistischer Gruppierungen.
Aktuelle Seminar-Reihe für Hersteller*innen
Die bewährten Online-Seminare für unsere berechtigten Labels und Hersteller*innen finden auch in diesem Jahr wieder statt.
Los geht’s am 7. Februar 2024. Dann startet die Reihe zu verschiedenen Themen rund um das Portal label.gvl.
Unsere Termine und Themen der label.gvl Academy 2024 sind:
• 07.02. Repertoire melden
• 03.04. Konflikte bearbeiten
• 12.06. Offene Nutzungen
• 07.08. Dokumente, Stammdaten & Mandate
GVL unterstützt KI-Initiativen der Kreativbranche und begrüßt AI Act
„Unsere Aufgabe ist es, kreative Menschen in ihrem Schaffen zu unterstützen“, betonen GVL-Geschäftsführer Tilo Gerlach und Guido Evers. „Nur wenn die Kreativbranche zusammenhält und mit einer Stimme spricht, können wir gemeinsam die Folgen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz – z. B. zur Musik- oder Stimmerzeugung – beeinflussen. Gemeinsam sind wir stark!“
Künstler*innen: Radio/TV-Extraformate 2020 jetzt melden!
Ab sofort besteht für die Berechtigten der GVL die Möglichkeit, ihre Mitwirkungen an den sogenannten „Radio/TV-Extraformaten“ (ehemals “Offene Budgets)” für das Jahr 2020 zu melden. Es handelt sich dabei um Mitwirkungen z.B. in Werbung, Jingles oder dokumentarischen Produktionen. Genauere Informationen dazu finden Sie in unseren FAQ unter „Was sind Radio- und TV-Extraformate? Welche Budgets gehören dazu?“.
„Und gewonnen hat…“
Popmusiker*innen, Schauspieler*innen, klassische Musiker*innen oder Labels: Die Berechtigten der GVL sind ebenso vielfältig wie die gesamte Kreativbranche.
Daher gibt es ebenso viele Branchenpreise, die außergewöhnliches Talent, einzigartige Persönlichkeiten oder besonderen Mut auszeichnen.
Wir als GVL fördern zahlreiche Auszeichnungen im Rahmen unserer Zuwendungen und sind stolz darauf, damit unseren Beitrag zur kulturellen Vielfalt zu leisten.
Hersteller*innen: Schlussverteilung 2019
Wir freuen uns, dass wir aufgrund weiterer Repertoire-Nachmeldungen und zusätzlicher Konfliktlösungen die durchschnittliche Zuweisungsquote für das Jahr 2019 mit der Schlussverteilung auf 96,6 Prozent steigern konnten.
Letzte Gelegenheit für Künstler*innen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Schlussverteilung ist, dass die Produktionen, an denen Sie mitgewirkt haben, im Jahr 2020 im Radio oder TV ausgestrahlt wurden.
„Wir Veranstalter sind das Bindeglied der Branche“
Die c/o pop in Köln ist jetzt 20 Jahre alt und wurde gerade mit dem von der GVL geförderten Preis für Popkultur ausgezeichnet. Wir haben mit Co-Founder Ralph Christoph gesprochen, der uns erzählt, wodurch das Festival aktuell hervorsticht und wohin es zukünftig noch gehen soll.
GVL: Die c/o pop hat gerade den von der GVL geförderten Preis für Popkultur in der Kategorie „Gelebte Popkultur“ erhalten. Was bedeutet das für die c/o pop und dich?