Sprungnavigation
Hauptmenu Schließen
Zurück zur Presse-Übersicht

Berechtigtenversammlung der GVL wählt vier neue Vertreter in den Beirat

Am 15. Mai 2012 fand in Berlin die alle drei Jahre durchzuführende Berechtigtenversammlung der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) statt. Satzungsgemäße Aufgabe der Berechtigtenversammlung ist die Wahl der Gruppenvertreter in den Beirat. Fast 700 berechtigte Hersteller, Künstler und Veranstalter kamen zusammen und nutzten neben ihrem Wahlrecht auch die Gelegenheit zum ausführlichen Austausch untereinander sowie in der Diskussion mit den GVL-Geschäftsführern Guido Evers und Dr. Tilo Gerlach.

Zurück zur Presse-Übersicht

Aufruf zur Unterzeichnung der Initiative „Wir sind die Urheber“

Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ruft ihre Berechtigten dazu auf, sich der Initiative „Wir sind die Urheber! Gegen den Diebstahl geistigen Eigentums“ anzuschließen. Diese wurde Anfang Mai ins Leben gerufen und inzwischen von über 6500 Personen unterzeichnet (www.wir-sind-die-urheber.de).

Zurück zur Presse-Übersicht

Ausbleibende Privatkopie-Vergütung führt zu drastischer Senkung der GVL-Einnahmen in 2011

Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) muss eine Absenkung der Gesamterträge um 29,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verkraften. Die Erlöse sanken im Geschäftsjahr 2011 um 54,6 Millionen Euro auf nun 128,3 Millionen Euro. „Das Berichtsjahr war gekennzeichnet durch massive Einbrüche bei den Abgaben für die Privatkopie“, erläutern Dr. Tilo Gerlach und Guido Evers, die Geschäftsführer der GVL, den Jahresabschlussbericht für 2011.

Zurück zur Presse-Übersicht

GVL sieht „ungerechte Benachteiligung von Interpreten und Produzenten“

In einem Musterprozess vor dem Oberlandesgericht (OLG) München konnte sich die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) mit ihrer Forderung nach einer grundsätzlichen Gleichwertigkeit von Interpreten und Urhebern zunächst nicht durchsetzen. Das OLG München befand am 27. September 2012 eine Erhöhung des GVL-Anteils von derzeit 20 Prozent auf 30 Prozent des GEMA-Tarifs bei der öffentlichen Wiedergabe für angemessen.

Zurück zur Presse-Übersicht

GVL: „Verlängerung der Leistungsschutzfristen in Deutschland wichtiges Signal für Künstler und Labels“

Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts, die Leistungsschutzrechte in Deutschland von 50 auf 70 Jahre nach Erscheinen von Tonträgern zu verlängern. Damit wird eine EU-Richtlinie von September 2011 in deutsches Recht umgesetzt. Der Gesetzentwurf muss noch vom Deutschen Bundestag verabschiedet werden.

Zurück zur Presse-Übersicht

GVL erwirkt einstweilige Verfügung gegen Sonixcast

Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) hat gegen den kanadischen Webradio-Provider Sonixcast eine wettbewerbsrechtliche einstweilige Verfügung beim Landgericht Hamburg erwirkt. Hiernach ist es Sonixcast verboten, durch Werbung weiterhin den irreführenden Eindruck zu erwecken, dass Betreiber ihr Webradio in Deutschland mit einer Lizenz der kanadischen Urheber- Verwertungsgesellschaft SOCAN legal ausstrahlen können.

Zurück zur Presse-Übersicht

Beirat der GVL beschließt einstimmig Zuwendungen für 16 Kulturprojekte

In Berlin fand am 19. März 2013 die ordentliche Beiratssitzung der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) statt. Der 24-köpfige Beirat der GVL ist die Vertretung aller Künstler, Tonträgerhersteller und Veranstalter, die der GVL ihre Wahrnehmungsrechte übertragen haben. Unter dem Vorsitz von Hartmut Karmeier erörterten die Beiratsmitglieder gemeinsam mit den GVL- Geschäftsführern Dr. Tilo Gerlach und Guido Evers sowie den beiden Gesellschaftervertretern Gerald Mertens (Deutsche Orchestervereinigung e.V.) und Prof.

Zurück zur Presse-Übersicht

GVL steigert Bilanz für 2012 durch Forderungskonkretisierung um 18,6 Millionen Euro

Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) konnte ihre Gesamterträge im Geschäftsjahr 2012 um 18,6 Millionen Euro auf 146,9 Millionen Euro steigern. Die Zunahme entfällt fast ausschließlich auf den Bereich Vervielfältigung und beruht auf einer teilweisen Forderungskonkretisierung durch Rechnungsstellung der ZPÜ (gemeinsame Inkassostelle der Verwertungsgesellschaften; Zentralstelle für private Überspielungsrechte) gegenüber den Herstellern und Importeuren von Geräten und Speichermedien für die Privatkopie.

Zurück zur Presse-Übersicht

GVL-Berechtigte wählen vier neue Vertreter in den Beirat

Am 14. Februar 2014 fand im Intercontinental Hotel Berlin die vorgezogene Berechtigtenversammlung der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) statt. Die üblicherweise alle drei Jahre stattfindende Wahl der Beiratsmitglieder durch die Berechtigten wurde um ein Jahr vorgezogen, weil die Wirksamkeit der Beiratswahlen im Jahr 2012 von einem Berechtigten auf dem Klagewege angefochten wurde.

Zurück zur Presse-Übersicht

GVL modernisiert Markenauftritt

„In den vergangenen Jahren haben wir viele Prozesse und Strukturen neu aufgestellt und gestaltet, um unseren Berechtigten wie auch den Rechtenutzern zukunftsfähige Lösungen anbieten zu können. Die Umstellung unserer Verteilungssysteme auf eine nutzungsbezogene Verteilung für Künstler und die intensivierte Zusammenarbeit mit ausländischen Schwestergesellschaften sind nur zwei Beispiele für den Wandel, den unsere Verwertungsgesellschaft durchläuft“, erklären die beiden GVL-Geschäftsführer Guido Evers und Dr. Tilo Gerlach.

abonnieren